1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite
Ausbildung am BSZ Lichtenstein

16. Mai 2023 Lichtenstein

Wer aktuell noch eine Ausbildung sucht, ist am Beruflichen Schulzentrum (BFZ) Lichtenstein genau richtig. Das BFZ startet mit dem Schuljahr 2023/24 mit dem Schulversuch zur dreijährigen berufsbegleitenden Erzieherausbildung.

Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist abwechslungsreich und herausfordernd. Erzieherinnen und Erzieher haben das Glück, die jungen Menschen in verschiedenen Lebenssituationen begleiten zu können, sie bei der Bewältigung des Alltags zu unterstützen und mit ihnen gemeinsam ihre Lebensumfelder zu erkunden.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Berufsfachschule oder der Fachoberschule Gesundheit und Soziales sowie für Seiteneinsteiger ist es möglich, eine Ausbildung zur/zum Staatlich anerkannten Erzieherin/Erzieher aufzunehmen. Neben der klassischen dreijährigen Vollzeitausbildung mit entsprechenden Praktika in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern kann diese Ausbildung am BSZ Lichtenstein ab dem Schuljahr 2023/24 auch in der dreijährigen Teilzeitform (berufsbegleitend) absolviert werden. 

Parallel zur Tätigkeit bei einem Arbeitgeber mit sozialpädagogischen Arbeitsfeldern können sich die Auszubildenden das Wissen aneignen, um langjährig als Erzieherin oder Erzieher tätig zu sein. In berufsbezogenen Lernfeldern werden die Theorie der Erziehungs- und Sozialwissenschaften mit den praktischen Anwendungen beim Arbeitsgeber oder bei der Vollzeitausbildung in verschiedenen Praktika verknüpft.

Nach erfolgreichem Realschulabschluss bietet die Ausbildung zum Sozialassistenten/zur Sozialassistentin die Möglichkeit, in zwei Ausbildungsjahren durch vielfältige Praktika, Einblick und Erfahrungen in verschiedenen sozialen Arbeitsfeldern, z. B. in Kindertagesstätten, Wohnheimen oder/und Pflegeeinrichtungen zu gewinnen. Die Ausbildung zum Staatlich geprüften Sozialassistenten kann sowohl an den Standorten Meerane, als auch an dem Standort Wilkau-Haßlau absolviert werden.

Wer später studieren möchte, kann mit der Fachhochschulreife, welche mit einer Zusatzqualifikation zusammen mit dem Fachschulabschluss bestätigt werden kann, die Voraussetzung dafür schaffen. 

Freie Plätze sind auch in anderen Schularten, wie z. B. in der Fachoberschule, Fachrichtung Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie und der Berufsfachschule noch vorhanden.

Kontakt:

Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Ernährung und Sozialwesen Lichtenstein

Diesterwegstraße 2

09350  Lichtenstein/Sa.

Telefon: 037204 7640 

Fax: 037204 76418

E-Mail: schulleitung@bsz-lichtenstein.de

Internet: www.bsz-lichtenstein.de

zum Seitenanfang springen