Betreff
Optimierung der Standorte des Berufsschulzentrums Lichtenstein
Vorlage
BV/479/2022
Art
Beschlussvorlage

Beschlussvorschlag:

Der Kreistag beschließt für die Standortanpassungen im Bereich der Berufsbildenden Schulen im Landkreis Zwickau

·         die Aufhebung der Außenstelle Meerane vom Berufsschulzentrums für Wirtschaft, Ernährung und Sozialwesen Lichtenstein vorbehaltlich der Genehmigung durch das Sächsische Ministerium für Kultur (SMK);

·         die Verlagerung der Bildungsgänge von der Außenstelle Standort Meerane des BSZ für Wirtschaft, Ernährung und Sozialwesen Lichtenstein an den Standort des BSZ in Lichtenstein;

·         die Verlagerung der Bildungsgänge Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist vom BSZ Lichtenstein an das BSZ Glauchau "Dr. Friedrich Dittes";

·         die Verlagerung der Bildungsgänge Kaufmann im Einzelhandel und Verkäufer innerhalb des BSZ Lichtenstein vom Standort Lichtenstein an den Standort Wilkau-Haßlau.

Die Aufhebung der Außenstelle Meerane vom Berufsschulzentrums für Wirtschaft, Ernährung und Sozialwesen Lichtenstein greift ab dem Schuljahr 2025/2026.

 


Begründung:

Seit dem Schuljahr 2008/2009 hat sich die Schülerzahlenentwicklung an allen Berufsschulzentren im Landkreis Zwickau bis zum Schuljahr 2021/2022 um ca. 3.700 Schülerinnen und Schüler reduziert.

Beim Berufsschulzentrums für Wirtschaft, Ernährung und Sozialwesen Lichtenstein (BSZ Lichtenstein) sank die Schülerzahl seit dem Schuljahr 2008/2009 von insgesamt 2403 Schülerinnen und Schüler bis zum Schuljahr 2021/2022 auf 1550 Schülerinnen und Schüler.

Das BSZ Lichtenstein besteht aus den drei Standorten in Lichtenstein (Stammschule) und den Außenstellen in Wilkau-Haßlau (seit dem Schuljahr 2012/2013 Schulteil des BSZ Lichtenstein) sowie Meerane (seit dem Schuljahr 2002/2003 Schulteil des BSZ Lichtenstein).

Es gab am BSZ Lichtenstein also eine Reduzierung um gut 850 Schülerinnen und Schüler wodurch alleine bereits eine Schließung eines Standortes gerecht fertig wäre.

Optimierung der Schulstandorte

Um die schulische Infrastruktur an das veränderte Nutzerverhalten anzupassen hat die Verwaltung Überlegungen zur Standortoptimierung erstellt und mit dem Landesamt für Schule und Bildung Zwickau (LaSuB) und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) abgestimmt, da für die Schulnetzplanung der berufsbildenden Schulen laut Sächsischem Schulgesetz grundsätzlich das SMK verantwortlich ist.

Im Ergebnis wurde übereinstimmend festgestellt, dass eine Konzentration von Ausbildungsgängen sinnvoll ist und zusätzlich die bestehenden Berufsschulzentren im Landkreis Zwickau weiter gestärkt werden sollen.

Dies soll durch die Schließung der Ausstelle Meerane und eine Verlagerung der Ausbildungsgänge an den Standort Lichtenstein sowie eine Verlagerung von dualen Ausbildungsplätzen vom Standort Lichtenstein an den Standort Wilkau-Haßlau sowie an das BSZ Glauchau "Dr. Friedrich Dittes" (BSZ Glauchau) umgesetzt werden.

Ausgangslage

An der Stammschule Lichtenstein (Diesterwegstraße 2, 09350 Lichtenstein/Sa.) gibt es aktuell ein Angebot von Berufsschule, Fachoberschule und Berufliches Gymnasium. Hierfür sind an dem Standort aktuell 32 (Bedarf 27) Klassenräume vorhanden. Die Digitalisierung der Schule wird 2023 in Verbindung mit Maßnahmen zum Brandschutz und Erneuerung der Elektroinstallation im Rahmen der Fördermaßnahme VWV Invest Schule abgeschlossen.

Die Außenstelle Wilkau-Haßlau (Mozartstraße 5, 08112 Wilkau-Haßlau) gehört seit dem Schuljahr 2012/2013 zum BSZ Lichtenstein. Hier gibt es ein Angebot von Berufsschule und Berufsfachschule, wofür 24 (Bedarf 15) Klassenräume zur Verfügung stehen. An dem Standort wurde 2011 ein Erweiterungsbau für die Bäcker- und Fleischerausbildung errichtet. Damit sind freie Raumkapazitäten im Bestandsgebäude vorhanden, die gegenwärtig vom Gymnasium Wilkau-Haßlau genutzt werden (Auslagerung von 5 Klassen während Umbau im Rahmen VwV Invest Schule bis Schuljahresende 2023/24). Brandschutztechnische Maßnahmen werden in Jahresscheiben durchgeführt. Die Digitalisierung des Standortes ist für die Jahre 2023/2024 vorgesehen – gefördert über den DigitalPakt des Bundes.

Die Außenstelle Meerane (Pestalozziplatz 4, 08393 Meerane) ist seit dem Schuljahr 2002/2003 Bestandteil des BSZ Lichtenstein. Hier gibt es ein Angebot von Berufsfachschule, Fachoberschule und Fachschule. Dafür stehen insgesamt 18 (Bedarf 14) Klassenräume zur Verfügung. An dem Standort sind neben Investmaßnahmen im Bereich Brandschutz Sanierungen an Dach, Fenster und Haustechnik erforderlich. Die Digitalisierung des Standortes ist noch nicht durchgeführt und wäre über den DigitalPakt nicht vollumfänglich finanzierbar.

Am BSZ Glauchau liegt der Fokus in der Schulart Berufsschule im Berufsbereich Metalltechnik sowie in Angeboten für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Bildungsgänge der Berufsvorbereitung in verschiedenen Berufsbereichen und Ausbildungsgängen. Dafür stehen insgesamt 48 (Bedarf 24) Räume an zwei Standorten in Glauchau zur Verfügung. Die Digitalisierung der Standorte soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein – gefördert über den DigitalPakt des Bundes.

Unterbringung der Ausbildungsgänge

Ausgehend von den Raumbedarfen von 56 Räumen für die Ausbildungsgänge insgesamt am BSZ Lichtenstein an allen drei Standorten hat der Schulträger die Raumkapazitäten an den beiden Standorten in Lichtenstein und Wilkau-Haßlau überprüft. Am BSZ Standort Lichtenstein sind aktuell 32 Klassenräume vorhanden. Hinzu kommen noch die Aula, sowie ein Gruppenraum. Ab dem Schuljahr 2024/2025 kann zusätzlich durch die Umnutzung der Hausmeisterwohnung in dem Schulgebäude ein weiteres Klassenzimmer geschaffen werden. Die notwendigen Haushaltsmittel werden hierfür in den Doppelhaushalt ab 2023/24 eingestellt.

Am BSZ Standort Wilkau-Haßlau sind aktuell 24 Räume vorhanden. Durch den Umbau der nicht mehr genutzten alten Fleischerei kann ein zusätzlicher Unterrichtsraum geschaffen werden.

Danach würden insgesamt 56 + 3 Räume für alle Ausbildungsgänge an den Standorten Lichtenstein und Wilkau-Haßlau zur Verfügung stehen.

Somit wäre rein rechnerisch eine Verlagerung der Ausbildungsgänge innerhalb der beiden Standorte am BSZ Lichtenstein möglich.

Die Verwaltung schlägt allerdings zur Schaffung der notwendigen Kapazitäten eine Verlagerung
– vom Standort Lichtenstein – der Ausbildungsgänge Fachlagerist und Fachkraft für Lagerlogistik an das BSZ Glauchau sowie der Ausbildungsgänge Kaufmann im Einzelhandel und Verkäufer an den Standort Wilkau-Haßlau vor.

Durch diese Verlagerung der vier o. g. Ausbildungsgänge würde die notwendige Gesamtraumkapazität für eine Zusammenlegung aller Ausbildungsgänge vom Standort Meerane an den Standort Lichtenstein möglich werden. Zusätzlich entsteht durch die Verlagerung der Ausbildungsgänge Fachlagerist und Fachkraft für Lagerlogistik an das BSZ Glauchau eine Entlastung der Raumsituation am BSZ Lichtenstein insgesamt, so dass hier weiterhin räumliche Möglichkeiten für zukünftige Entwicklungen des BSZs bleiben.

Durch die Verlagerung der Ausbildungsgänge Fachlagerist und Fachkraft für Lagerlogistik an das BSZ Glauchau findet zusätzlich eine sinnvolle Anpassung der Ausbildungsgänge statt, da diese Ausbildungsgänge zukünftig nicht mehr zu den gewerblichen, sondern zu den handwerklichen Berufen zählen. Des Weiteren würde eine weitere Stärkung des BSZ Glauchau insgesamt erfolgen und die gemäß § 4a Absatz 1 Satz 1 Nummer 6 SächsSchulG vorgegebene Mindestschülerzahl von 550 Schüler je Beruflichem Schulzentrum würde langfristig erreicht.

Darüber hinaus werden Synergien durch die Zusammenlegung der Fachoberschule von den beiden bisherigen Standorten Lichtenstein und Meerane erwartet.

Rahmenbedingungen für die Umsetzung

Aufgrund der laufenden Sanierungsmaßnahmen des Gymnasiums am Sandberg sind aktuell 5 Klassen des Gymnasiums an den BSZ Standort Wilkau-Haßlau ausgelagert. Die Sanierungsmaßnahmen laufen voraussichtlich noch bis zum Ende des Schuljahres 2023/24.

Nach Abschluss dieser Auslagerung ist eine Nutzung der Räume an diesem Standort für die Klassen die aktuell am Standort Lichtenstein beschult werden möglich (siehe unten).

Schulorganisatorisch ist die Ausbildung am Standort Meerane spätestens zum Schuljahr 2025/26 zu beenden. Neue Klassen die ab dem Schuljahr 2022/23 ihre Ausbildung in Meerane beginnen werden und können diese auch dort beenden. Für das Lehrpersonal im Bereich Gesundheit und Soziales entfällt künftig die Doppelbelastung der Unterrichtung an zwei Standorten.

Zeitschiene Umsetzung

·         Kosten für Umzug/Vorbereitung sind mit dem HH 2023/24 einzuplanen

·         Vorbereitungsarbeiten für Umbaumaßnahmen am Standort Wilkau-Haßlau in derzeit nicht genutzten Räumen ab 07/2023

·         Herrichten der Klassenzimmer am Standort Wilkau-Haßlau nach Auszug des Sandberggymnasiums ab den Sommerferien 08/2024

·         Vorbereitungsarbeiten für nutzerbedingte Umbaumaßnahmen am Standort Lichtenstein für die Berufsfachschule bis 07/2025

·         Vorbereitung für die neuen Ausbildungsgänge am BSZ Glauchau bis 07/2025

·         Umzug vom Standort Meerane an den Standort Lichtenstein und vom Standort Lichtenstein an die Standorte Wilkau-Haßlau und das BSZ Glauchau spätestens in den Sommerferien 2025

·         Nutzung des Standortes Meerane für das BSZ muss noch bis 07/2025 gesichert sein


Anlage 1

Übersicht Verlagerung Ausbildungsgänge

 


Sächsisches Schulgesetz