1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite

37 Suchergebnisse für »"Liegenschaftskataster"«

ǀ❰     1-10 I 11-20 I 21-30 I 31-40    ❱ǀ

  • Einsichtnahme in die Bestandsdaten des Liegenschaftskatasters und die Liegenschaftskatasterakten (Katasterablage)

    Vorlesen Auskunft, Karte, Flurkarte, Katasterkarte, Liegenschaftskarte, Katasternachweis, Flurstücksnachweis, Eigentumsnachweis, Bestandsnachweis, Grundstücksnachweis, Punktdaten, Punktliste, berechtigtes Interesse, Liegenschaftskataster, Kataster, amtliches Verzeichnis, Katasterablage Allgemeine Informationen Information und Einsichtnahme Das Liegenschaftskataster besteht aus den Bestandsdaten und den Daten der Liegenschaftskatasterakten.  

  • Abriss von Gebäuden

    Wo lässt sich das Liegenschaftskataster einsehen? Der aktuelle Stand des Liegenschaftskatasters ist im Geoportal-Sachsenatlas mit Zuschaltung des Layers „ALKIS-Gesamt“ (ALKIS - Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) einsehbar und wird etwa wöchentlich aktualisiert.  

  • Geodatenmanagement (Sachgebiet)

    Aufgaben Datenbereitstellung/Dokumenten-Management-System des Liegenschaftskatasters (DMS-Web) Übermittlung von Vorbereitungsdaten aus dem Liegenschaftskataster zur Durchführung von Katastervermessungen und Abmarkungen an Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure (ÖbVI), Bearbeitung von Anträgen der Ingenieur- und Planungs- und Architektenbüros, Führung der analogen Liegenschaftskatasterakten und Überführung in das Dokumenten-Management-System des Liegenschaftskatasters (DMS-Web) zur digitalen Aufbewahrung, Georeferenzieren der Dokumente auf der Grundlage der amtlichen Liegenschaftskarte.  

  • Ländliche Entwicklung und Vermessung (Amt)

    Aufgaben der Vermessungsverwaltung und des Gutachterausschusses Fortführung der Daten des Liegenschaftskatasters Bereitstellung von Informationen aus diesen Datenbeständen (Auszüge aus dem Liegenschaftskataster können nur beim Landratsamt Zwickau, Amt für Ländliche Entwicklung und Vermessung bezogen werden).  

  • Kataster (Sachgebiet)

    Vorlesen Katasterfortführung,Bestandsdaten, Liegenschaftskataster, Fortführungsnachweise, Beglaubigung, Beurkundung, Grundstücke Allgemeine Informationen Führung der Bestandsdaten des Liegenschaftskatasters, Übernahme von Katastervermessungen und Abmarkungen, Verbesserungen sowie Berichtigungen in das Liegenschaftskataster, Fortführung des Automatisierten Liegenschaftsbuches sowie Erstellung und Bekanntgabe von Fortführungsnachweisen, Fortführung der Automatisierten Liegenschaftskarte, Übernahme der aktuellen Lagebezeichnung, Mitwirken bei der Bearbeitung von katastertechnischen Widersprüchen, Beglaubigung und Beurkundung von Anträgen auf Vereinigung beziehungsweise Teilung von Grundstücken, Überwachung der Übereinstimmung der Daten des Liegenschaftskatasters und der Daten der Grundbuchämter, Verbesserung von Bestandsdaten, Berichtigung fehlerhafter Daten des Liegenschaftskatasters, Bearbeitung von Verschmelzungen von Flurstücken, Bearbeitung von Gebäudeabrissen, Bearbeitung von Änderungen von Nutzungsartenabschnitten, Überwachung der Gebäudeeinmessungspflicht, Mitwirken bei Bodensonderungsverfahren, bei der Verkehrsflächenbereinigung, Vermögenszuordnung, Sachenrechtsbereinigung, Umgemarkung, Umgemeindung und Katastererneuerung.  

  • Radverkehrskonzeption

    Ansprechpartner Name: Ingolf Reithel Stellenbezeichnung: SB Kreisentwicklung/Radverkehr Telefon: 0375 4402-25115 Weitere Informationen Radverkehrskonzeption Landkreis Zwickau Radverkehrskonzeption - Anlage 1 - Alltagsnetz Radverkehrskonzeption - Anlage 2 - Radtouristisches Zielnetz Radverkehrskonzeption - Anlage 3 - Radverkehrsnetz Radverkehrskonzeption - Anlage 4 - Maßnahmenliste Radverkehrskonzeption - Anlage 5 - Landkreisrouten Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 1 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 2 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 3 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 4 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 5 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 6 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 7 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 8 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 9 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 10 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 11 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 12 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 13 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 14 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 15 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 16 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 17 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 18 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 19 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 20 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 21 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 22 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 23 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 24 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 25 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 26 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 27 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 28 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 29 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 30 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 31 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 32 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 33 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 34 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 35 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 36 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 37 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 38 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 39 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 40 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 41 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 42 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 43 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 44 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 45 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 46 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 47 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 48 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 49 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 50 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 51 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 52 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 53 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 54 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 55 Radverkehrskonzeption - Landkreisroute 56 

  • Bau, Kreisentwicklung, Vermessung (Dezernat 4)

    Aufgaben, Dienstleistungen und Verfahren Anfragen Kaufpreissammlung Auskunft aus der Kaufpreissammlung Auskunft zum Bodenrichtwert Auskunft zum Grundstücksmarkt Bereitstellung von Auszügen aus dem Liegenschaftskataster Bereitstellung von Daten aus dem Liegenschaftskataster Daten anderer Stellen Einsichtnahme in die Bestandsdaten des Liegenschaftskatasters und die Liegenschaftskatasterakten (Katasterablage) Recherche zur Flurstücks- und Besitzstandsentwicklung in den Bestandsdaten des Liegenschaftskatasters und den Liegenschaftskatasterakten (Katasterablage) Vereinigung oder Teilung von Grundstücken beantragen Verkehrswertgutachten für bebaute und unbebaute Grundstücke sowie Wohnungs- und Teileigentum Versand Grundstücksmarktbericht/ Bodenrichtwertkarte Verschmelzung von Flurstücken beantragen Änderung der Nutzung eines Flurstückes Änderung des Gebäudebestandes im Liegenschaftskataster (Abriss) Ansprechpartner Name: Annegret von Lindeman Stellenbezeichnung: Dezernentin Name: Mandy Findeisen Stellenbezeichnung: Sekretärin Kontakt Telefon: 0375 4402-25001 Fax: 0375 4402-25012 E-Mail: Dezernat 4 Sprechzeiten Montag: geschlossen Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr Freitag: geschlossen Anschrift Hausanschrift: Dezernat 4 Bau, Kreisentwicklung, Vermessung Gerhart-Hauptmann-Weg 2, Haus 1 Zimmer 218 08371 Glauchau Postanschrift: Landkreis Zwickau Landratsamt Dezernat 4 Bau, Kreisentwicklung, Vermessung Postfach 10 01 76 08067 Zwickau 

  • Daten anderer Stellen

    Katastervermessungen sind nach § 14 Abs. 2 SächsVermKatG Vermessungen, die unter anderem zur Fortführung des Liegenschaftskatasters bestimmt sind. Eine Vermessung, die ausschließlich zum Zweck der Aufnahme des Gebäudes in das Liegenschaftskataster durchgeführt wird, ist demnach eine Katastervermessung.  

  • 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beziehen modernes Verwaltungsgebäude

    Das alte Gefängnis wurde mit 700 Quadratmeter Dachschindeln neu gedeckt. Da 2008 die meisten Fenster bereits ausgetauscht wurden, mussten lediglich 34 Fenster aus Altersgründen und zur Ertüchtigung zu Rettungsfenstern für die Feuerwehr ersetzt werden. Die Bauarbeiten an der Landratsamt-Dienststelle Zum Sternplatz 7 begannen im August 2019.  

  • Schloss Waldenburg lädt ein

    Mai 2025, 17:00 Uhr – „Du holde Kunst…“ Konzert der Sächsischen Mozartgesellschaft – im Rahmen des 34. Sächsischen Mozartfestes 2025 „geHört“ - mit Klaus Mertens – ein lebenslang ins Lied Verliebter, nimmt mit auf eine Reise durch die Epochen, vom Barock bis zu Romantik * *) Kartenverkauf der Sächsischen Mozartgesellschaft: Freundeskreis Waldenburg (Peniger Straße 3, 08396 Waldenburg), montags 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr – Telefon: 037608 284130, E-Mail: steffi.grigo@mozart-sachsen.de 9.  

ǀ❰     1-10 I 11-20 I 21-30 I 31-40    ❱ǀ

zum Seitenanfang springen