Ein plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand kann jederzeit und überall passieren - im Supermarkt, auf dem Sportplatz, im Familienkreis … In solchen Momenten zählt jede Minute. Doch niemand ist allein! Mit einem dichten Netzwerk aus engagierten Ersthelferinnen und Ersthelfern sowie öffentlich zugänglichen Defibrillatoren (AEDs) kann schnell und wirksam geholfen werden – noch bevor der Rettungsdienst eintrifft.
Das Projekt "Ersthelfer Südwestsachsen" stärkt genau diese schnelle Hilfe vor Ort. Es vernetzt Menschen, fördert Zivilcourage und bringt lebensrettende Technik genau dorthin, wo sie gebraucht wird.
Reaktionszeit ist entscheidend
Der Rettungsdienst benötigt im Durchschnitt 8 bis 12 Minuten bis zum Eintreffen. Schon nach drei Minuten beginnen jedoch erste Hirnzellen abzusterben.
Jede Minute zählt
Je schneller Wiederbelebungsmaßnahmen starten, desto höher sind die Überlebenschancen – oft sogar ohne bleibende Schäden.
Hilfe durch Menschen vor Ort
Qualifizierte Ersthelfer können über die Integrierte Leitstelle Zwickau gezielt alarmiert und zum Einsatzort geleitet werden – oftmals schneller als professionelle Rettungskräfte es allein könnten.
Als Ersthelfer können sich alle Bürgerinnen und Bürger des Vogtlandkreises und des Landkreises Zwickau auf der Homepage "ersthelfer.rettzv-sws.de" registrieren lassen, die einen Lehrgang "Erste-Hilfe" oder "Betrieblicher Ersthelfer" besucht haben, dieser sollte nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Die Projektpartner "Ersthelfer Südwestsachsen", Deutsches Rotes Kreuz, Arbeiter-Samariter-Bund sowie die Johanniter-Unfall-Hilfe, bieten ständig Auffrischungslehrgänge an. Darüber hinaus sind natürlich alle in medizinischen Berufen Tätige, aufgerufen, sich als Ersthelfer zu registrieren.
Die Alarmierung erfolgt über eine spezielle "First-Responder-App" die dem Ersthelfer kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Gibt es in der Nähe des Notfallortes einen öffentlich zugänglichen Defibrillator (AED) zeigt die App automatisch diesen Standort an – inklusive Wegbeschreibung. Es werden bei einem Notfall jeweils die drei nächstgelegenen Ersthelfer alarmiert.
Automatisierte externe Defibrillatoren (AEDs) sind medizinische Geräte, die den Herzrhythmus analysieren und bei Bedarf einen lebensrettenden Schock abgeben. Sie führen durch Sprachanweisungen Schritt für Schritt, können nicht falsch bedient werden und sind für jede Person nutzbar – auch ohne medizinische Vorkenntnisse.
Ein registrierter AED am richtigen Ort kann den Unterschied machen. Jeder öffentlich zugängliche Defibrillator, der ins System eingebunden ist, verbessert die Überlebenschancen – besonders in ländlichen Gebieten, wo der Rettungsdienst mehr Zeit bis zum Einsatzort benötigt.
Die Eigentümer und Betreiber öffentlich zugänglicher AEDs sind daher aufgerufen, ihre AEDs ebenfalls auf der Homepage zu registrieren. Sie werden somit für das System Ersthelfer verfügbar und erfahren dadurch einen enormen Mehrwert.
Der Rettungszweckverband "Südwestsachsen" hofft, dass durch das Projekt „Ersthelfer Südwestsachsen“ das Netz öffentlich zugänglicher AEDs durch Einrichtungen, Institutionen, Kommunen und Betrieben weiter ausgebaut wird.