Allgemeine Informationen
Unternehmerservice
Der Aufbau einer eigenen Existenz im Haupt- oder Nebenerwerb sowie die Übernahme eines Unternehmens erfordert Mut, Initiative und Unternehmergeist. Eine umfassende und sorgfältige Planung bildet dabei die Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensgründung.
Das Wichtigste zuerst: Erst informieren – dann investieren! Lassen Sie sich beraten. Um alle wichtigen Belange und Fragen auf den Weg in die Selbstständigkeit zu berücksichtigen, bieten wir ein umfangreiches kostenfreies Beratungs- und Informationsangebot:
Voraussetzungen:
Wichtig bei einer beruflichen Selbstständigkeit sind die persönlichen Voraussetzungen des Gründers. Zu berücksichtigen sind dabei zum einen die familiäre Situation, denn die Familie muss Ihnen bei der Gründung den Rücken freihalten und zum anderen die fachliche Qualifikation sowie das unternehmerische Know-how.
Der Aufbau einer eigenen Existenz im Haupt- oder Nebenerwerb sowie die Übernahme eines Unternehmens erfordert Mut, Initiative und Unternehmergeist. Eine umfassende und sorgfältige Planung bildet dabei die Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensgründung.
Das Wichtigste zuerst: Erst informieren – dann investieren! Lassen Sie sich beraten. Um alle wichtigen Belange und Fragen auf den Weg in die Selbstständigkeit zu berücksichtigen, bieten wir ein umfangreiches kostenfreies Beratungs- und Informationsangebot:
- Erst- und Orientierungsberatung (einschließlich Unternehmensnachfolge)
- Förderprogramme für Existenzgründer – (Auzug der wichtigsten Förderprogramme: Gründungsberatung, GRW-Investitionszuschuss, ESF-Mikrodarlehen, Gründung- und Wachstumsfinanzierung - SAB, Gründercoaching Deutschland, ERP-Gründerkredit- StartGeld, ERP- Gründerkredit Universell - KfW, Unternehmersofortkredit, Bürgschaft ohne Bank - BBS, Mikromezzaninfonds Deutschland - MBG
- Finanzierungsmöglichkeiten (im Rahmen des Softwareprogramms SAFIR)
- Kontaktvermittlung zu Ämtern, Behörden und Institutionen
- Übersicht zu Existenzgründerveranstaltungen in der Region.
Voraussetzungen:
Wichtig bei einer beruflichen Selbstständigkeit sind die persönlichen Voraussetzungen des Gründers. Zu berücksichtigen sind dabei zum einen die familiäre Situation, denn die Familie muss Ihnen bei der Gründung den Rücken freihalten und zum anderen die fachliche Qualifikation sowie das unternehmerische Know-how.
Erforderliche Unterlagen
Geschäftsidee und Unternehmenskonzept
Ablauf
Gern geben wir Hinweise und beantworten Ihre Fragen
- zum organisatorischen Ablauf einer Gründung,
- zu den verschiedenen Gründungswegen,
- zur Erstellung des Unternehmenskonzeptes (Businessplan),
- zu Förderprogrammen- und Finanzierungshilfen (Fördermittelrecherche, Erstellen von Finanzierungsmodellen),
- zu Formalitäten, gewerberechtlichen Aspekten, soziale Absicherung und weiteres.
Kosten und Gebühren
Die Beratung zur Existenzgründung ist kostenfrei.
Besonderheiten
Zur Beantwortung betriebswirtschaftlicher Fragen leiten wir Sie an die regionalen Berater der Kammern und Verbände weiter und unterstützen Sie auf Wunsch bis zu Ihrer Unternehmensgründung.
Ansprechpartner
Name: | Tina Grotz |
Stellenbezeichnung: | Sachbearbeiterin Wirtschaftsförderung |
Telefon: | 0375 4402-25118 |
Fax: | 0375 4402-35100 |
E-Mail: | wirtschaft@landkreis-zwickau.de |
Öffnungszeiten | |
Hausanschrift | |
Postanschrift |