1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite
Logo der Aktionswochen "Jeder stecker zählt" 2025

16. September 2025

Deutschland sammelt E-Schrott. Machen Sie mit!

Quelle aller Grafiken auf dieser Seite: stiftung elektro-altgeräte register, Nürnberg

Rund um den International E-Waste-Day am 14. Oktober 2025 findet die zweite Runde der diesjährigen Aktionswochen "Jeder Stecker zählt" der stiftung elektro-altgeräte register (ear) statt. Machen auch Sie mit, indem Sie Ihre ausgedienten Elektro(nik)-Altgeräte fachgerecht entsorgen. Informationen zur Aktionswoche, der Rückgabe und dem Recycling von Geräten finden Sie unter e-schrott-entsorgen.org.

Anlässlich der Aktionswochen verteilen die Annahmestellen des Landkreises Zwickau bei Abgabe von Geräten CDs an alle Interessierten. Diese beinhalten das Fuchs und Schaf-Hörspiel "So ein Schrott!", welches durch die stiftung ear herausgegeben und zur Verfügung gestellt wurde.

Darum geben Sie Ihre kaputten Geräte vom 6. bis 18. Oktober 2025 an den Annahmestellen des Landkreises ab. Misten Sie vorher unbedingt noch in Ihre "Elektro-Schublade" aus und entsorgen Sie auch die seit Jahren ungenutzten Kabel und Handys. Vielen Dank!

 

Grafik einer durchgestrichenen Abfalltonne mit Aufschrift " E-Schrott or not?"

Als Faustregel gilt: Alles was Kabel beziehungsweise Stecker hat oder mit Strom beziehungsweise Sonnenenergie aufgeladen werden muss, gehört zu den Elektro(nik)-Altgeräten. Diese sind mit dem nebenstehenden Symbol, der "durchgestrichenen Abfalltonne", gekennzeichnet.

Typische Beispiele für Elektrogeräte sind:

  • Entertainmentgeräte wie TVs, Smartphones, Tablets und Laptops,
  • Küchengeräte wie Kühlschränke, Herde, Kochfelder und Toaster,
  • Haushaltsgeräte wie Staubsauger und Lampen,
  • Kabel, Ladegeräte und Kopfhörer.

Aber auch

  • SIM-Karten,
  • Speicherkarten und
  • Chipkarten wie Bezahl- und Krankenkassenkarten

gehören dazu und dürfen nicht in den Abfalltonnen entsorgt werden.

Bild verschiedener Werkzeuge wie Hammer und Schraubendreher mit der Aufschrift "Reparieren statt wegwerfen!"

Viele Geräte werden entsorgt, obwohl sie noch funktionsfähig oder reparierbar sind. Dabei schont die Wieder- und Weiterverwendung natürliche Ressourcen und die Umwelt. Bitte geben Sie Geräten deshalb eine zweite Chance.

Geben Sie Geräte weiter.
Auch alte und defekte Dinge finden oft ambitionierte Menschen, die ihnen neues Leben einhauchen. Inserieren Sie beispielsweise über Kleinanzeigenportale im Internet, in Zeitungen oder Einkaufsmärkten. Oder verkaufen und stöbern Sie auf Tausch-, Schenk- sowie Flohmärkten.

Reparieren Sie Geräte selbst.
Online werden vielfältige Hilfestellungen für Selbstreparaturen angeboten. Suchen Sie nach Schlagwörtern wie „Reparatur“, „ReUse“ oder „Wiederverwendung“ in Verbindung mit dem betroffenen Gegenstand.

Reparieren Sie mit Unterstützung.
Repair Cafés, zu Deutsch Reparatur-Cafés, und Selbsthilfewerkstätten bieten professionelle Unterstützung bei der Reparatur von Elektrogeräten, Fahrrädern und vielem mehr.

Oder lassen Sie reparieren.
Ein dichtes Netz an Werkstätten und Verkaufsgeschäften bietet ebenfalls Möglichkeiten zur Reparatur.

Nutzen Sie gern die uns aktuell bekannten, im Landkreis Zwickau ansässigen Reparaturangebote.

Grafik mit Aufschrift "E-Schrott: Eine potenzielle Gefahr für Umwelt und Gesundheit"

Elektrogeräte enthalten nicht nur wertvolle Metalle wie Gold, Kupfer und seltene Erden, sondern auch giftige Stoffe wie Quecksilber oder Blei. Zudem sind in einigen Batterien beziehungsweise Akkus fest verbaut, die leicht brennbar oder explosiv sind.

Deshalb sind ausgediente Elektrogeräte unbedingt getrennt zu sammeln und abzugeben. Sie dürfen keinesfalls in Abfalltonnen entsorgt werden.

So ist sichergestellt, dass sie keine Brände in Entsorgungsfahrzeugen oder -anlagen auslösen können. Zudem werden Schadstoffe sicher entsorgt, sodass sie keine Gefahr für Umwelt oder Menschen darstellen. Wertvolle Ressourcen können hochwertig recycelt werden und bleiben der Kreislaufwirtschaft erhalten. Und nicht zuletzt spart das Recycling im Vergleich zum Abbau neuer Rohstoffe zusätzlich Energie ein.

Foto eines Kabels im Abfalleimer mit Aufschrift "Es ist eben nicht alles für die Tonne"

Defekte Elektrogeräte werden kostenfrei:

  • im vertreibenden Handel wie Elektrofachgeschäften oder Baumärkten ab einer Verkaufsfläche von 400 Quadratmetern sowie in Supermärkten und Drogerien ab einer Verkaufsfläche von 800 Quadratmetern und
  • an den Annahmestellen des Landkreises Zwickau

angenommen. Die Rücknahmestellen sind mit dem untenstehenden Logo gekennzeichnet.

Sie können vom Landkreis Zwickau auch gegen Gebühr abgeholt und zu einer Annahmestelle transportiert werden. Das beantragen Sie bitte in unserem Abfall ONLINE-Service.

Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise:

  • Sammeln Sie Elektrogeräte getrennt von anderen Abfällen und werfen Sie diese in keine Abfalltonne.
  • Entnehmen Sie Batterien und Akkus, wenn möglich, und geben diese getrennt ab.
  • Geräte, in denen Batterien oder Akkus fest verbaut sind, sind bitte auch getrennt abzugeben.
  • Die Rücknahmepflicht im Handel beschränkt sich für große Geräte (mindestens eine Kantenlänge über 25 Zentimeter) auf den Neukauf eines ähnlichen Geräts und bei kleinen Geräten (alle Kantenlängen maximal 25 Zentimeter) auf drei Geräte je Geräteart ohne Neukaufverpflichtung.
Grafik mit Ausfschrift ""

Viele Elektrogeräte wie Smartphones, Tablets, Fernbedienungen, Waagen und elektrische Zahnbürsten enthalten Batterien oder Akkus. Bitte entfernen Sie diese vor der Entsorgung der Geräte, wenn das möglich ist, ohne diese kaputt zu machen. Bei Smartphones ist das in der Regel der Fall, bei elektrischen Zahnbürsten meist nicht.

Bitte geben Sie die entnommenen Batterien und Akkus getrennt von den Geräten ab.

zum Seitenanfang springen