1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite

194 Suchergebnisse für »2023«

ǀ❰     1-10 I 11-20 I 21-30 I 31-40 I 41-50 I 51-60 I 61-70 I 71-80 I 81-90 I 91-100 I 101-110 I 111-120 I 121-130 I 131-140 I 141-150 I 151-160 I 161-170 I 171-180 I 181-190 I 191-200    ❱ǀ

  • Amerikanische Bienen Faulbrut (AFB)

    November 2022 Duldungs- und Mitwirkungspflichten der Imkern im Rahmen der Amerikanischen Faulbrut Die Landesdirektion Sachsen erlässt eine Allgemeinverfügung über die Anordnung der Duldungs- und Mitwirkungspflichten von Imkern/Bienenhaltern im Rahmen des Monitorings der Amerikanischen Faulbrut der Bienen (AFB) im Freistaat Sachsen vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2026. mehr erfahren 19. Mai 2022 Sperrbezirk für die Amerikanische Faulbrut der Bienen in Zwickau aufgehoben Am 22. September 2021 wurde in einem Bienenstand in Zwickau die Amerikanische (Bösartige) Faulbrut der Bienen amtlich festgestellt.  

  • Denkmalförderung (Gewährung von Zuwendungen zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen)

    S. 572) geändert worden ist, zuletzt enthalten in der Verwaltungsvorschrift vom 5. Dezember 2023 (SächsABl. SDr. S. S 321), Haushaltsordnung des Freistaates Sachsen (SäHO) in der aktuellen Fassung in Verbindung mit den Verwaltungsvorschriften des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen zu § 44 SäHO (VwV zu § 44 SäHO) in der aktuellen Fassung.  

  • Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis

    August 2021 (SächsGVBl. S. 898), das zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 28. November 2023 (SächsGVBl. S. 870) geändert wurde. - 10. Sächsisches Kostenverzeichnis Nr. 17 Tarifstelle 6.7.3 Sächsisches Verwaltungskostengesetz vom 5. April 2019 

  • Abfallsatzungen 2024

    Der Kreistag des Landkreises Zwickau hat in seiner Sitzung am 20. September 2023 eine neue Abfallwirtschaftssatzung (AWS 2024) sowie eine neue Abfallgebührensatzung (AGS 2024) beschlossen. Bildquelle: Pixabay, manfredrichter Die Satzungen sind zum 1.  

  • Bodenschutz

    Hinweis: Seit dem Inkrafttreten der novellierten Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) zum 1. August 2023 sind gemäß § 6 Abs. 7 BBodSchV sowie § 6 Abs. 8 BBodSchV zudem neu eine Dokumentationspflicht sowie eine Anzeigepflicht hinsichtlich der Auf- und Einbringung von Materialien in/auf oder unterhalb/außerhalb einer durchwurzelbaren Bodenschicht eingeführt worden.  

  • Beringung eines jungen Fischadlers im Landkreis

    Auch 2017 und 2018 wurde erfolgreich gebrütet, dagegen kam es in den folgenden Jahren leider zu keiner Brut. Erfolg meldeten die Ornithologen wieder 2022, und auch 2023 saß ein junger Fischadler im Nest. Resümierend ist festzuhalten, dass in Thierfeld bisher neun junge Adler flügge wurden. Diese ganz spezielle Artenstützungsmaßnahme, beginnend von der Aufbringung der Nisthilfe bis hin zur Beringung, basiert auf einer engen Zusammenarbeit der unteren Naturschutzbehörde mit der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom mbH und Ornithologen.  

  • Landrat und Präsident der Handwerkskammer gemeinsam unterwegs

    26. April 2023 Landkreis Zwickau Der Bedeutung des Handwerks bewusst, folgte Landrat Carsten Michaelis gern der Einladung der Handwerkskammer Chemnitz gemeinsam mit dem Präsidenten der Handwerkskammer Frank Wagner und dem Kreishandwerksmeister Lother Winter im April drei Betriebe im Landkreis Zwickau zu besuchen.  

  • Viele neue Projekte für das Zwickauer Land

    Zehn Projekte haben sich beim zweiten großen LEADER-Projektaufruf der EU-Förderperiode 2023 bis 2027 beworben und erhalten zusammen rund 730.000 Euro Förderung zur Umsetzung. Die Fördergelder kommen im Wesentlichen von der Europäischen Union, mit einem Anteil des Freistaates Sachsen.  

  • Kalium-Jodid-Tabletten für den radioaktiven Fallout

    28. März 2023 Landkreis Zwickau Vor Kurzem wurden seitens des Landkreises Zwickau in seiner Funktion als untere Strahlenschutzbehörde an seine Städte und Gemeinden Kalium-Jodid-Tabletten (KI-Tabletten) zur Einnahme bei einem kerntechnischen Unfall verteilt.  

  • Wahl zum 21. Deutschen Bundestag

    So müssen beispielsweise die Einreichung der Wahlvorschläge und die Sammlung von Unterstützungsunterschriften schneller erfolgen. Neues Wahlsystem Bei der Bundestagswahl 2025 wird sich erstmals die 2023 beschlossene Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages auswirken. Mit der Neuregelung wird nicht jeder erfolgreiche Direktkandidat automatisch in den Bundestag einziehen, sondern nur dann, wenn die Partei auch über die Zweitstimme ausreichend Mandate gewonnen hat.  

ǀ❰     1-10 I 11-20 I 21-30 I 31-40 I 41-50 I 51-60 I 61-70 I 71-80 I 81-90 I 91-100 I 101-110 I 111-120 I 121-130 I 131-140 I 141-150 I 151-160 I 161-170 I 171-180 I 181-190 I 191-200    ❱ǀ

zum Seitenanfang springen